Informationen

+++ Jetzt auch direkter Anschluss in die gymnasiale Oberstufe der FGS möglich +++

+++ Bewirb dich jetzt für das Schuljahr 2023/24 +++

+++ Komm zu unserem Infoabend am 11.05. um 18 Uhr +++

PL? Was ist das?

Das Produktive Lernen in Berlin richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klasse aller Schulformen.  Im Produktiven Lernen seid ihr an drei Tagen in der Woche an einem Praxisplatz tätig. An den beiden anderen Tagen seid ihr in der Schule und bereitet eure Erfahrungen aus der Praxis nun auch theoretisch auf. So bekommt schulisches Lernen wieder Sinn.

Alle 12 Wochen wechselt ihr den Praxisplatz, wir arbeiten also in Trimestern. So könnt ihr in den zwei Jahren insgesamt 6 Praxisplätze kennenlernen und habt schon eine Idee davon, was euch beruflich wirklich Spaß machen könnte. Am Ende jedes Trimesters (also nach den 12 Wochen) bekommt ihr ein Zeugnis.

Die LehrerInnen sind hier eher TrainerInnen. Sie besuchen euch am Praxisplatz und beraten euch bei der Anfertigung eurer individuellen Arbeiten. In der Schule stehen die PädagogInnen am Spielfeldrand und helfen euch, eure eigenen Lernwege zu beschreiten. Sie geben Tipps und besorgen Material. Ihr seid die eigentlichen Akteure im Produktiven Lernen.

 

Welche Schulabschlüsse kann ich bei entsprechender Leistung erreichen?

  • nach Klasse 9:      BBR      (Berufsbildungsreife)
  • nach Klasse 10:    eBBR    (erweiterte Berufsbilungsreife)
  • nach Klasse 10:    MSA      (Mittlerer Schulabschluss)
  • Neu! Auch der direkte Anschluss an die gymnasiale Oberstufe der FGS ist möglich.

 

Sind die Schulabschlüsse gleichwertig mit denen einer regulären Schule?

Ja! Ihr schreibt am Ende der Klassen 9 und 10 die gleichen Abschlussprüfungen, wie alle anderen auch. Der Schulabschluss ist daher absolut gleichwertig.

 

Bin ich dafür geeignet?

Wenn du die 8. Klasse bereits durchlaufen hast und den BBR, eBBR oder den MSA schaffen und dabei möglichst viel Praxiserfahrung sammeln möchtest, könnte das Produktive Lernen das Richtige für dich sein. Wir arbeiten in kleinen Lerngruppen, entwickeln mit dir deinen persönlichen Lernplan und können dadurch eine optimale individuelle Betreuung gewährleisten.

Das Produktive Lernen könnte gut für dich passen, wenn…

  • du Lust hast auf mehr Praxiserfahrung.
  • du lieber in einer kleineren Lerngruppe lernen möchtest.
  • du mehr Abwechslung möchtest.
  • du gern selbstständig arbeitest.
  • du gern kreativ arbeitest.
  • du verschiedene Berufe kennenlernen möchtest.

 

Welche Vorteile habe ich?

  • Ihr habt mehr Abwechslung im Alltag und müsst nicht mehr fünf Tage pro Woche zur Schule gehen.
  • Ihr könnt praktische Erfahrungen sammeln.
  • Ihr arbeitet an eurem persönlichen Lernplan, der sich an euren Interessen orientiert.
  • Das Leistungsniveau passen wir individuell an, je nachdem welchen Abschluss ihr schaffen wollt oder könnt.
  • Wir arbeiten in kleinen Lerngruppen mit maximal 13 Lernenden.
  • Wir arbeiten in einer Lernwerkstatt mit genügend Computern, einer Bibliothek und sogar einer Küche.
  • Nicht selten finden die SchülerInnen über ihre Praxisplätze auch einen Ausbildungsplatz. Sollte dies nicht der Fall sein, hilft die enge Kooperation mit den Joblingen und der Bundesagentur für Arbeit dabei, passende Ausbildungsplätze zu finden.

 

Klingt cool, aber gibt es auch Nachteile?

  • Du musst dir deine Praxislernorte möglichst selbstständig suchen, das kann manchmal anstrengend sein.
  • Du musst wirklich immer pünktlich sein, da du sonst schnell deinen Praxisplatz verlierst.
  • Du musst sehr selbstständig und diszipliniert an deinen Aufgaben arbeiten, sonst wird es am Ende vor der Abgabe sehr stressig.

 

Was, wenn es mir nicht gefällt und ich wieder zurück möchte?

Du hast eine 6-wöchige Probezeit in der du in Ruhe schauen kannst, ob das PL etwas für dich ist. Wenn es dir dann nicht gefällt, nimmt deine vorherige Schule dich wieder auf.

 

Welche Fächer habe ich im PL?

Auf deinem Abschlusszeugnis bekommst du u.a. Noten in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik, Nawi, Gewi, Ethik und Politik. Aber natürlich lernst du durch die Praxisanteile noch viel mehr.

 

Wie kann man mit nur 2 Tagen Schule pro Woche das gleiche lernen, wie sonst mit 5 Tagen Schule?

Du bekommst einen individuellen Lernplan, den du zu Hause und auch beim Praxisplatz bearbeitest. Dort hast du dann auch Aufgaben für Englisch, Deutsch, Mathe, Nawi und Gewi. Somit lernst du auch an den Tagen für die Schule, an denen du beim Praxisplatz bist.

Die Aufgaben überlegst du dir mit Hilfe deiner Lehrerin oder deines Lehrers selbst. So bist du motivierter, weil es Themen sind, die dich wirklich interessieren und weil sie direkten Bezug zu deinem Praxisplatz haben.

Außerdem arbeiten wir in kleinen Lerngruppen und beraten dich persönlich. In großen Gruppen ist man oft abgelenkter und kommt dann irgendwann nicht mehr mit. Das ist im Produktiven Lernen anders.

 

Wie kann ich mich bewerben? 

Hier erfährst du, wie du dich bewerben kannst.